Start
capQon ist ein unabhängiges Multi Family Office mit Sitz in Zürich.
Unser Fokus: Die ganzheitliche Betreuung und Beratung von Familienvermögen.
-
Wir verstehen uns als persönlicher CFO der Familien und vertreten einzig und allein deren Interessen gegenüber Banken, Vermögensverwaltern und Produktanbietern.
Vier Eigenschaften zeichnen uns aus und machen uns einzigartig:
Ganzheitlich
-
Wir beraten Sie ganzheitlich und massgeschneidert auf Ihre Situation
Unabhängig
-
Wir agieren komplett unabhängig von Banken und Produktanbietern
Gleiche Interessen
-
Wir akzeptieren keine Zahlungen von Dritten
Wissenschaftsbasiert
-
Wir nutzen die Erkenntnisse der Behavioral Finance Forschung
-
Die langjährige, wissenschaftliche Kapitalmarktforschung im Bereich der Behavioral Finance prägt unser Denken. Wir kombinieren Wissenschaft und Praxis zum Erfolg unserer Familien.
Das Team
Das Team von capQon verfügt zusammen über mehr als 75 Jahre Erfahrung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Dr. Christian Kurz
Gründer & Verwaltungsratspräsident
Christian ist Gründer und Verwaltungsratspräsident von capQon Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung im institutionellen Asset Management in verschiedenen Positionen als Chief Investment Officer, Co-Leiter Portfoliomanagement und als Lead Investment Management Advisory. Zusätzlich lehrt er als Dozent an der International School of Management das Fach Alternative Investments und an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen die Fächer Portfolio Management und Behavioral Finance. Er promovierte im Bereich Finanzmarktlehre an der Technischen Universität Ilmenau.

Nuot-Cla Giacometti
Verwaltungsratsmitglied
Nuot-Cla ist Mitglied des Verwaltungsrats von capQon. Er ist seit über 10 Jahren in der Finanzindustrie tätig, zuerst international in der Unternehmensberatung und danach im Wealth Management einer Schweizer Grossbank, wo er unter anderem ein Team von Anlageberatern für vermögende Kunden leitete. Heute ist Nuot-Cla Teilhaber und Mitglied der Geschäftsleitung eines Multi-Family Office in Zürich. Er verfügt über Master-Abschlüsse in Betriebswirtschaft der Universität Fribourg und École de Management Strasbourg, die er seither mit verschiedenen Weiterbildungen ergänzt hat.

Ulrich Amberg
Verwaltungsratsmitglied
Ulrich ist Mitglied des Verwaltungsrats von capQon. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Unternehmensberater und war von 2009 bis 2018 Partner bei einer Big-Four. Dort hatte er verschiedenen Führungsfunktionen inne, zuletzt als Head of Consulting Schweiz. Er hat mehrere Start-ups mitgegründet und ist derzeit CEO eines international expandierenden Unternehmens im Bereich der unbemannten Luftfahrt. Ulrich verfügt über Hochschulabschlüsse als Informatik- und Wirtschaftsingenieur und absolvierte Managementausbildungen am INSEAD und an der Harvard Business School.

Simon Minder
Verwaltungsratsmitglied
Simon ist Mitglied des Verwaltungsrats von capQon. Er ist seit über 25 Jahren im Finanzsektor tätig und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der unabhängigen Begleitung und Beratung von Familien. Simon war COO und Mitglied der Geschäftsleitung eines Multi-Family Offices in Zürich. Heute unterstützt er Familien und Single-Family Offices als unabhängiges Mitglied des Anlageausschusses und/oder Verwaltungsrat. Simon verfügt über Master-Abschlüsse in Betriebswirtschaft der Hochschule für Wirtschaft Zürich und der University of Southern Queensland.

Elisa Boschi
Verwaltungsratsmitglied
Elisa ist Mitglied des Verwaltungsrats von capQon. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in international führenden Technologieunternehmen, wo sie verschiedene leitende und kundenbezogene Funktionen innehatte, hauptsächlich für Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche. Elisa ist unabhängige Beraterin für den Europäischen Innovationsrat der Europäischen Kommission und sie ist als Angel Investorin tätig. Sie hat einen Master-Abschluss in Computertechnik von der Universität Pisa und hat mehrere Board- und Leadership-Programmen am IMD absolviert.
Wie wir Sie unterstützen
Wir arbeiten Hand in Hand mit den von uns betreuten Familien und fungieren als Ihr persönlicher CFO.
-
Um finanzielle Werte langfristig zu erhalten und zu steigern, wird ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen benötigt. Wir unterstützen Sie bei der Vermögensplanung, -strukturierung, -umsetzung und -überwachung. Des Weiteren unterstützen wir unsere Familien bei der Optimierung von Immobilienfinanzierungen oder der Koordination von Anwälten oder Steuerberatern.
Planung & Strukturierung
-
Wir analysieren Ihre Vermögenssituation und Ihre Anforderungen und entwickeln die optimale Anlagestrategie für Ihr Vermögen.
Umsetzung
-
Wir managen die Umsetzung Ihrer Anlagestrategie und finden für Sie die passende Bank, Vermögensverwalter oder Anlageprodukt.
Überwachung
-
Wir sorgen für Über- und Durchblick. Wir überwachen Ihr Vermögen kontinuierlich. Sie erhalten regelmässig Rechenschaft über die Entwicklung, die Kosten und die Einhaltung Ihrer Anlagestrategie.
Optimierung
-
Wir unterstützen Sie bei der Optimierung und der Verhandlung von Immobilienfinanzierungen.
Koordination
-
Wir entlasten und unterstützen Sie bei der Koordination mit Netzwerkpartnern wie Anwälten oder Steuerberatern.
Menschliches Verhalten
Wir Menschen agieren nicht immer rational. Entlang des gesamten Entscheidungsprozesses machen wir Menschen Denkfehler.
-
Angefangen bei der Wahrnehmung, der Verarbeitung und bis hin zur Beurteilung von Informationen. Wir verwenden unbewusst Heuristiken (Faustregeln) und unterliegen Verzerrungen (Bias).
Das kann zur Fehleinschätzung von Wahrscheinlichkeiten, Information, objektiven Realitäten oder auch der eigenen Fähigkeit führen. Mithilfe der kognitiven Psychologie lässt sich das Auftreten der unterschiedlichen Heuristiken und Verzerrungen erklären. Das Auftreten systematischer Preisverzerrungen an den Kapitalmärkten, ausgelöst durch Emotionen und kognitive Beschränkungen, ist als Zentrum der Finanzmarkttheorie der Behavioral Finance anzusehen.
Um Familienvermögen langfristig erfolgreich zu gestalten, ist ein strukturiertes wohlüberlegtes Vorgehen unabdingbar. Es gilt die passende Strategie zu definieren und den überlegten Plan langfristig umzusetzen. So lassen sich die einzelnen Heuristiken und Verzerrungen bestmöglich adressieren und verhindern.